

HPU - Die Stoffwechselstörung
Ständig müde, krank und lustlos?
Wofür steht HPU?
HPU steht für Hämopyrrollaktamurie. Übersetzt bedeutet der Begriff: Abbauprodukte des Hämstoffwechsels werden verborgen über den Urin ausgeschieden.
Symptome
-
Müde/ Energielos
-
Unverträglichkeiten
-
Bauchschmerzen
-
Gallensteine
-
Nierensteine
-
als Baby rückwärts gekrabbelt...
-
mehr siehe unten
Heilbar?
Heilbar nicht, aber mit den richtigen Vitaminen und Mineralstoffen kann der Stoffwechsel wieder so eingestellt werden, dass keine grösseren Krankheitsbilder entstehen.
DIE FAKTEN
HPU ist eine häufige, aber wenig bekannte Stoffwechselstörung. Schätzungsweise 10% der Frauen und 1% der Männer sind davon betroffen. Die Häufigkeit unter chronisch Erkrankten ist deutlich höher. Bei Personen, die psychotherapeutische Beratung in Anspruch nehmen, sind es vermutlich fast die Hälfte.
Betroffen ist insbesondere die Entgiftungs- und Leistungsfähigkeit des Organismus.
Unbehandelt können daraus viele verschiedene und unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome entstehen:
Magen-Darm-Probleme (u.a. Reizdarm, Histaminintoleranz, Fructoseintoleranz), Burn-out, Allergien, Hautprobleme, gynäkologische Themen wie Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Menstruation, Migräne, Schilddrüsenprobleme, Angst- & Panikattacken, Depressionen sowie Schlaf- und Konzentrationsschwierigkeiten (ADS/ADHS bei Kindern) sind häufige Krankheitsbilder. Auch eine erhöhte Sensibilität gegenüber Medikamenten, Lärm, Licht, Toxinen oder Gerüchen ist charakteristisch für die HPU. Stress in jeglicher Form wird schlecht vertragen.
Die Ursache
für diese weitreichenden gesundheitlichen Probleme ist ein Enzymdefekt. Dieser führt zum Verlust wichtiger Mikronährstoffe. Insbesondere Vitamin B6, Zink und Mangan sind betroffen. Chronische Stress- und Belastungssituationen erhöhen die Ausscheidung zusätzlich. Der Mangel kann über die Ernährung nicht ausgeglichen werden und verstärkt sich über die Zeit. In jungen Jahren bleibt HPU daher meistens symptomlos. Später zeigen sich schleichende und chronische Krankheitsverläufe.
HPU ist verhältnismäßig einfach zu therapieren. Dennoch bleibt sie in vielen Fällen unentdeckt und unbehandelt.
Die SYMPTOME
sind zu unspezifisch und können Ausprägungen vieler anderer Krankheitsbilder sein. Darüber hinaus findet die HPU in der medizinischen Fachwelt wenig Beachtung und ist dadurch kaum Bestandteil diagnostischer Methoden. Gängige Laboruntersuchungen bleiben oftmals ohne nennenswerten Befund. Dadurch werden Personen mit HPU schnell als Hypochonder abgetan. Für Betroffene ist das häufig der Beginn eines langen Leidensweges ohne Aussicht auf Besserung.
AUSWIRKUNGEN AUF DEN KÖRPER
Häm ist ein wichtiges Molekül, das fast überall im Körper benötigt wird. Der bekannteste Vertreter ist der rote Blutfarbstoff Hämoglobin. Jede gesunde Zelle kann Häm in 8 enzymatischen Schritten herstellen. Bei der HPU arbeiten 3-4 dieser 8 Enzyme nicht richtig.
Das führt dazu, dass Häm teilweise fehlerhaft gebildet wird. Dadurch wird es für den Körper nicht nur unbrauchbar, sondern verursacht Schäden, wenn es nicht entsorgt wird. Die Entsorgung erfolgt über den Urin unter Verwendung der Mikronährstoffe Zink, Vitamin B6 und Mangan. Dadurch entsteht ein großer Mangel an diesen Vitalstoffen und eine Beeinträchtigung für alle körperlichen Vorgänge, an denen sie beteiligt sind. Um das Ausmaß dieses Defizits zu verdeutlichen: allein das Spurenelement Zink ist essentieller Cofaktor für über 3oo Stoffwechselprozesse.
FOLGEN DER HPU
HPU ist selbst keine Krankheit. Der Häm- und Nährstoffmangel bereiten jedoch langfristig Probleme. Extreme Belastungssituation im Job, Umzug, Krankheit oder Verlust eines nahen Angehörigen, Scheidung, akute Krankheiten/Infektionen oder hormonelle Veränderungen (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause) erhöhen die Ausscheidung der betroffenen Vitamine und Spurenelemente zusätzlich und können wahre Vitalstoffkrisen auslösen, von denen sich Betroffene nicht mehr richtig erholen.
DIE FOLGEN DES HÄMMANGELS SIND U.A.:
-
Blutarmut
-
Energiedefizit
-
Entgiftungsstörung
-
Mangel des Sauerstofftransport in Blut und Muskulatur sowie
-
Metabolische Krisen
DIE FOLGEN DES NÄHRSTOFFMANGELS SIND U.A.:
-
Blutzuckerspiegel | Fructoseintoleranz
-
Darmprobleme
-
Gelenkprobleme
-
Muskelschwäche
-
Allergien
-
Psychosomatische Erkrankungen
-
Herabgesetzte Entgiftungsfähigkeit
-
Immunschwäche
-
Schilddrüsenerkrankungen
-
Herz- Gefässerkrankungen
-
Störungen bei: Menstruation, Schwangerschaft (Unfruchtbarkeit | häufige Fehlgeburten), Geburt
-
Erschöpfung
-
Histaminintoleranz (Übelkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen etc.)
-
Nebennierenschwäche
-
Autoimmunerkrankungen (Hashimoto | primäre biliäre Zirrhose)
HPU ERKENNEN
Die HPU zeigt sich an unspezifischen Symptomen, die mehr oder weniger ausgeprägt sein können. Die Schwere der Symptomatik ist abhängig vom Stresslevel und Lebensstil der betroffenen Person.
Eine Kombination der nachfolgenden Anzeichen ist typisch für Menschen mit HPU.
KÖRPERLICHE ANZEICHEN:
-
Überstreckbare Gelenke
-
Weiße Flecken auf den Fingernägeln
-
Blasses Gesicht
-
Geschwollene Wangen (Puppengesicht)
-
Blasse Lippen
-
Muskelschwäche (Mühe an einem Seil hochzuklettern)
-
Engstehende Vorderzähne
-
Schwangerschaftsstreifen
-
Häufiges Auftreten blauer Flecken
SONSTIGE ANZEICHEN:
-
Müdigkeit/leicht erschöpfbar mit gleichzeitiger Unruhe/Überaktivität/sich getrieben fühlen
-
Kopfschmerzen/Migräne
-
Mangelnde Konzentration (ADHS bei Kindern)
-
Allergien, Heuschnupfen
-
Medikamentenunverträglichkeit
-
Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Gerüchen, Geräuschen, Stress, Emotionen
-
Ängstlichkeit, Depressionen, Panikattaken (Mangel an Serotonin verursacht durch Mangel an Vitamin B6 und Zink – Serotonin ist auch wichtig für ein Sättigungsgefühl, Kontrolle von Impulsen)
-
Wiederholte Blasenentzündungen
-
Magen-Darm-Beschwerden, morgendliche Übelkeit
-
PMS
-
Immer Sonnenbrille an
-
Mittelohrentzündungen als Kind
WESENSZÜGE:
-
perfektionistisch
-
zwanghaft
-
ordnungsliebend
-
Ungeduldig
-
leidenschaftlich
-
Bestreben nach Harmonie
-
Verstehen komplexer Zusammenhänge | logisches Denken
-
Deuten zwischenmenschlicher Beziehungen
-
ängstlich
-
Helfersyndrom
Sie überlegen, ob Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person betroffen sein könnten? Lassen Sie Ihre persönliche Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen der HPU anhand eines kostenlosen Online-Fragebogens der KEAC ermitteln. Die KEAC ist ein niederländisches Forschungsinstitut und Allergiezentrum, das unter der Leitung ihres Gründers Herrn Dr. J. Kamsteeg richtungsweisend zum Thema HPU forscht.
IST HPU DAS GLEICHE WIE KPU?
Nein. Die Bezeichnung „KPU“ wird fälschlicherweise häufig synonym für „HPU“ verwendet.
HPU und KPU sind beides Stoffwechselstörungen, die bewirken, dass gewisse Verbindungen – sog. Pyrrole – über den Urin ausgeschieden werden.
Die HPU ist allerdings eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung, die aber auch dich ein HWS-Trauma ausgelöst werden kann. Die KPU hingegen eine Störung, die auch nach der Einnahme bestimmter Medikamente oder toxischer Belastung auftreten kann.
Die Testverfahren auf KPU und HPU überschneiden sich teilweise. Die Aussagekraft weicht jedoch erheblich voneinander ab. Denn ein positiv oder negatives KPU-Test-Ergebnis lässt keinerlei Rückschlüsse auf eine mögliche HPU zu. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Test auf KPU wird in vielen deutschen Laboren durchgeführt. Der Test auf HPU wird ausschließlich von der KEAC in den Niederlanden angeboten.
WIE KANN HPU DIAGNOSTIZIERT WERDEN?
Die Stoffwechselstörung HPU kann mithilfe eines Urintests nachgewiesen werden. Der HPU-Test wird ausschließlich vom KEAC Institut in den Niederlanden angeboten.
Erwachsenen wird ein 24-Stunden Urintest empfohlen. Bei Kindern ist die Testung des Morgenurins meistens ausreichend. Das Testset kann online bei der KEAC oder bei spezialisierten HPU-Therapeuten bezogen werden. Die Tests sind einfach von zu Hause durchführbar und benötigen keine ärztliche Betreuung.
Vorab kann das Ausfüllen des oben bereits erwähnten Online-Fragebogens einen groben Anhaltspunkt darüber geben, ob HPU vorliegen könnte und die Durchführung eines Testes sinnvoll ist.
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen:
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Die Texte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Die Texte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt deines Vertrauens! Ich übernehme keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.